Die Vorteile von Newsletter-Marketing
Das erste E‑Mail wurde im Jahr 1971 in den USA verschickt. Mittlerweile besitzen über 70 Prozent der Personen in der Europäischen Union eine E‑Mail-Adresse und nutzen diese regelmäßig. Neben der privaten Nutzung kommen E‑Mails häufig auch geschäftlich zum Einsatz. Es ist mittlerweile sogar eines der beliebtesten Kommunikationsmittel bei der Arbeit, sowohl unter den Mitarbeiter*innen als auch mit Kund*innen. E‑Mails können ebenso optimal für Marketing-Zwecke genutzt werden – in Form von Newslettern.
Wir kennen es alle selbst, jeder von uns hat mindestens einen Newsletter abonniert: Ob von einer bestimmten Marke oder etwa von einem (Online-)Newsportal. Unternehmen teilen uns so ihre Aktionen, Neuheiten und andere Informationen mit und halten uns auf dem Laufenden. Doch warum sind bei Unternehmen Newsletter an ihre Kund*innen so beliebt?
Kundenbindung
Newsletter eignen sich für alle Phasen des Kundenlebenszyklus, ob zur Neukundengewinnung oder Pflege der bestehenden Kundenbindungen. Es ist ein idealer Kanal, um über Angebote, neue Produkte bzw. Services und Ähnliches zu berichten. Einerseits hält man so den Kontakt zu den Kund*innen und andererseits ist es eine gute Möglichkeit, die Kund*innen an das Unternehmen bzw. die Marke zu binden.
Kostengünstig
Im Vergleich zu anderen Marketinginstrumenten sind Newsletter kostengünstig: Da sie digital versendet werden, entstehen keine Kosten für Papier, Kuverts und so weiter. Des Weiteren sind die Versandkosten wesentlich geringer, was es ermöglicht, eine Vielzahl von Empfänger*innen zu erreichen. Die geringen Kosten für die Umsetzung und die große Empfängeranzahl erhöhen den Return-on-Invest (ROI).

Umweltschonend
Ein weiterer Vorteil und Kostenspar-Faktor ist der geringere Zeitaufwand. Man muss weder warten, bis die Schreiben gedruckt, noch bis sie kuvertiert sind. Papier sparen hat nicht nur einen finanziellen, sondern auch einen ökologischen Effekt: Durch die elektronische Übermittlung entfällt der Transport, es entsteht kein Abfall und trotz der großen Anzahl an Schreiben müssen keine Bäume sterben.
Flexibel und interaktiv
Neben der Umweltfreundlichkeit sind Newsletter auch sehr flexibel in der Gestaltung. Ob verschiedene Bilder, Videos, Texte – Newsletter können individuell gestaltet und dem Corporate Design angepasst werden. So können sie der jeweiligen Zielgruppe angepasst werden. Außerdem ist die Kunden-Kommunikation durch Newsletter keine einseitige Kommunikation. Durch Call-to-Actions, also sogenannte „Aufrufe zum Handeln“, sollen die Empfänger*innen animiert werden, aktiv zu werden. Beispielsweise können Unternehmen, die einen Online-Shop haben, im Newsletter auf ihre Produkte verweisen und den Kund*innen die Möglichkeit bieten, die Artikel anzusehen und zu kaufen.
Messbar
Im Gegensatz zu versendeten Briefen kann man bei Newslettern feststellen, wie die Empfänger*innen damit umgegangen sind. Dabei kann man messen, ob die Mails gelesen wurden oder wie viele Personen damit interagiert haben. So können die Newsletter stetig angepasst und verbessert werden, um die Zielgruppe besser anzusprechen und noch erfolgreicher zu werden.
Nicht nur positiv
Natürlich hat alles zwei Seiten, deshalb möchten wir euch die Nachteile von Newsletter-Marketing auch nicht verschweigen: Das Sammeln von E‑Mail-Adressen ist oft mühsam und nichts, dass von heute auf morgen passiert. Denn wir geben ja auch nicht einfach jedem Fremden, der uns auf der Straße begegnet, unsere Adresse. Genauso verhält es sich mit unserer digitalen Adresse. Ein weiterer negativer Punkt ist, dass E‑Mails oft und gerne in der Flut an Mails untergehen. Deshalb ist es umso wichtiger, dass deine Newsletter den Empfänger*innen auffallen. Ausschlaggebend, und oft entscheidend über „lesen oder nicht lesen“, sind hier vor allem die Betreffzeile und der erste Satz, da dieser von vielen E‑Mail-Programmen als Vorschau angezeigt wird. Ganz wichtig zu beachten ist auch die gesetzliche Lage: Durch die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) gab es einige Änderungen, die man unbedingt beachten sollte. So wurde zum Beispiel das Double-Opt-in-Verfahren eingeführt. Die Leute müssen also deinen Newsletter bestätigen, um ihn zu erhalten. Außerdem muss es in jedem Newsletter die Möglichkeit geben, sich davon abzumelden.
Fazit
Zusammenfassend ist Newsletter-Marketing eine gute Strategie, um Kund*innen relativ kostengünstig, schnell, unkompliziert und ökologisch nachhaltig über Aktionen, Neuheiten und andere Informationen aufzuklären. Außerdem kann es eine starke Bindung zwischen Kund*in und Unternehmen schaffen.
Du bist neugierig geworden, brauchst aber Unterstützung bei der richtigen Umsetzung deiner Newsletter-Marketing-Strategie? Dann melde dich bei uns!
Du hast Interesse an unseren Kunden-Events oder einem Coaching? Melde dich bei uns!